Der Eilendorfer Karnevalszug, der in diesem Jahr mit 29 Gruppen und rund 930 Teilnehmern ein farbenfrohes Spektakel bot, war zweifellos einer der Höhepunkte des Stadtbezirks Eilendorf und zählte damit zu den zweitgrößten seiner Art im Aachener Stadtgebiet. Bei strahlendem Wetter konnten alle Jecken im und am Zug das karnevalistische Treiben in vollen Zügen genießen und ausgelassen miteinander feiern. Alles verlief reibungslos, und auch die anschließende After-Zug-Party im Moritz-Braun-Park fand großen Anklang. Hier wurde fröhlich weitergefeiert. Besonders hervorzuheben sind die Kinderprinzessin Nora und Prinz Marvin von der Nirmer Narrenzunft, die beide eine wirklich großartige Session gestaltet haben. Ein herzliches Dankeschön gilt zudem dem Betriebshof Eilendorf für dessen Unterstützung. Mit Vorfreude blickt die IG Vereine, die Veranstalter des Karnevalszuges und der After Zug Party sind, bereits auf das nächste Jahr! Man hofft auch dann auf viele Teilnehmer!
Garagenflohmarkt
Am 4. Mai 2025 wird Eilendorf zwischen 10 und 17 Uhr in ein lebendiges Paradies für Schnäppchenjäger und Entdecker verwandelt – vorausgesetzt es machen wieder so viele Eilendorfer wie in den letzten beiden Jahren mit! Wenn der Wettergott mitspielt, freut sich der Arbeitskreis der Stadtteilkonferenz Garagenflohmarkt auf zahlreiche Teilnehmer, die ihre liebgewonnenen Schätze zum Verkauf anbieten. Es können alle teilnehmen, die einen Vorgarten, Garage, Carport oder Hof – haben. Interessierte können sich ab sofort über das Kontaktformular auf der Homepage www.eilendorf.net anmelden.
Vortrag „Der Stuhl“
Der Stuhl – Stil- Design-Kult. Stühle sind in jedem Haushalt allgegenwärtig. Kein anderes Möbelstück ist in so vielen Entwürfen erdacht worden, sei es als handwerkliches Unikat, als Serienmodel oder auch als Kunstwerk. Achen ist durch den weltberühmten Architekten und Möbeldesigner Ludwig Mies van der Rohe mit in die Geschichte eingegangen. Dem Stuhl als Design Objekt widmet sich der Vortag von Christa Knaak. Alle Interessierten sind herzlich willkommen am Mittwoch, dem 2. April 2025, um 15 Uhr in der Versöhnungskirche Johannesstraße 12.