Spurensuche und Mundartmesse mit dem HVE

Ausstellung verpasst? Schade. Wenn Sie mehr über uns und Eilendorf wissen wollen, dann finden Sie uns auf dem Bürgerfest. . . und natürlich auch wieder bei unseren Feierabend-Spaziergängen. Wir sind dann wieder „als Flaneure“ unterwegs, lassen uns Zeit um zu sehen, wie Eilendorf heute ist und früher war. Dazu erhalten die Teilnehmer entsprechende Luftbilder von 1963 bis heute. Ob Alt- oder Neubürger. Sie sind herzlich willkommen.
Der nächste Feierabendspaziergang ist am Freitag, dem 6. Juni. Treffen ist an der Bushaltestelle Breitbenden und es geht durch den Grüngürtel. Am 20. Juni geht es ab 19 Uhr vom Eilendorfer Markt aus ins Oberdorf, und am 27. Juni geht es wieder ab Eilendorf Markt dann ins Haarbachtal.
Der Spaziergang am 13. Juni entfällt wegen der Mundartmesse zum Bürgerfest. Auch die Mundartmesse ist eine gute Gelegenheit, Eilendorf auf die Spur zu kommen.
Seit 2011 veranstaltet die IG Eilendorfer Vereine jährlich das Bürgerfest. Als Ort der Begegnung, ein Marktplatz für Informationen. Da passiert Kommunikation. Zur Einstimmung auf das Bürgerfest gestaltet der Heimatverein Eilendorf 1983 e.V. am Freitag, dem 13. Juni 2025, um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Severin eine Messfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Eilendorfer Vereine, die zu Zeiten unserer Vorfahren das gesellschaftliche Leben im Ort so entscheidend mitgeprägt haben und auch noch heute noch so sehr präsent sind.
Mundart war früher Umgangssprache. Als maasländischer Dialekt machte sie die Verständigung über Grenzen hinweg möglich. Das war einmal. Noch aber ist der „Klang der Sprache“ in uns. Entdecken und erleben wir alle in der Hl. Messe am Freitagabend, wie gut wir auch heute noch Nichtalltäglichem Ausdruck in unserer Muttersprache verleihen können. „En os Moddersproech, wie os de Mull gewahse es“.
Damit auch alle nicht so sprachkundigen Bürger den Messtext verstehen können, stellt der Heimatverein ein Heft in „zweisprachiger“ Ausführung zu Verfügung. Herzliche Einladung.

Pastor Puls,
Pastor Freyaldenhoven
und für den Heimatverein
Helmuth Kind und
Matthias Bartz