Ehrenamtliches Engagement ist für Vereinsarbeit und soziales Miteinander auch in unserem Stadtteil unerlässlich! „Es kann nicht groß genug geehrt werden“, betont Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler. Zum ersten Mal nach einiger Zeit wurde der Eilendorfer Ehrenamtspreis wieder auf dem diesjährigen Bürgerfest verliehen, nachdem die letzten Ehrungen auf dem Eilendorfer Weihnachtsmarkt verliehen wurden.
Gemeinsam mit der IG Vereine und der IG Handel hat die Bezirksvertretung auch in diesem Jahr wieder verdiente Eilendorfer ausgewählt, die sich für den Stadtteil in besonderem Maße engagieren. Vorschläge kamen auch diesmal aus der Bürgerschaft und den Vereinen. Die Verleihung des Ehrenamtspreises und des Jugendehrenamtspreises fand vor zahlreichem Publikum am Bürgerfest-Sonntag statt.
Ausgezeichnet wurden Kurt Dahmen von der DJK Arminia Eilendorf, Dieter Kamphausen von der freiwilligen Feuerwehr Eilendorf und Helmut Harth von der Stadtteilkonferenz Eilendorf. Mit Sami Taha Soysal, Florian Bode, Jakob Mosná, Nils Lühring, Paul Klein, Lilith Kehr, Alexa Harst, Lina Knoth, Mika Lühring wurden neun junge EilendorferInnen vom Team der Schiedsrichter:Innen und Trainer:Innen des SV Eilendorf Handball mit dem Jugendehrenamtspreis ausgezeichnet.
Jeder der Preisträger wurde vom Publikum und ganz besonders vom eigenen Fanclub mit großem Applaus belohnt.
Kurt Dahmen ist mit seinen 80 Jahren schon 70 Jahre Mitglied der DJK Arminia, hat dort schon sämtliche Ämter besetzt und verbringt jede freie Minute auf der Arminia.
Dieter Kamphausen ist nicht nur bei der Feuerwehr für „Brandlöschen“ zuständig, Immer wenn irgendwo im Dorf Hilfe benötigt wird, sei es beim Vorarbeiten und Nacharbeiten von Festen, ist Dieter Kamphausen dabei. Darüber hinaus kümmert er sich um das Wohl aller Mitarbeiter und Helfer.
Helmut Harth ist einer der Sprecher der Stadtteilkonferenz und maßgeblich daran beteiligt, dass diese in den letzten Jahren so erfolgreich zahlreiche Projekte ins Leben gerufen hat. Aber schon viel länger engagiert er sich als Gründungsmitglied des Vereins zur Erhaltung der Apollonia Kapelle für dieses Herzensprojekt. Als Netzwerker steht er aber auch anderen Vereinen immer mit Rat und Tat zur Seite.
„Damit Vereinssport überhaupt funktioniert, braucht es Ehrenamtler und wir sind stolz so tollen Nachwuchs in Eilendorf zu haben“, lobt Elke Eschweiler die SV Handballjugend. Alle geehrten sind ehrenamtlich im Verein tätig, sie sind Trainer, von den Minis bis zur 1. Mannschaft, sind Schiedsrichter und Sporthelfer und damit Garanten für die Zukunft des SV Handball. Nur das Handicap, als einzige Mannschaft in den Oberen Ligen, nicht mit „Harzball“ trainieren zu dürfen, und damit einen klaren Nachtteil zu allen anderen Mannschaften zu haben, können die Ehrenamtler nicht lösen. An dieser Stelle ist die Politik gefragt. „Wir wollen als Politiker dafür sorgen, die besten Voraussetzungen zu schaffen“, verspricht Elke Eschweiler Unterstützung und nimmt den Auftrag mit.