Der Aachener Autor Stephan Kaußen hat ein neues Buch geschrieben – diesmal geht´s um Fußball. Genau genommen um den Fußballer vom Aachener Tivoli schlechthin: Jupp Martinelli.
„Jupp ist eine absolute Legende“, sagt der Ur-Eilendorfer Kaußen, der selbst beim SVE und Borussia Brand spielte. Also Bezirks- und Verbandsliga. Zudem ist der 55jährige natürlich aus dem Radio und TV deutschlandweit bekannt.
„Es ging mir darum, dem Jupp und seiner Erika ein DenkMal in Buchform zu setzen. Aber auch dem gesamten Aachener Fußball, denn es kommen ja auch so viele andere Vereine und Stadtteile in dem Buch vor: Alsdorf, Brand, Eilendorf, Kohlscheid, Richterich, Westwacht und Würselen etwa.“
Der Begriff „DenkMal“ – mit dem großem M in der Mitte – stammt aus der Kooperation des Historikers Kaußen mit dem Aachener Designer und Maler Ralf Metzenmacher. Die beiden zeichnen auch zusammen für das Cover des Buches verantwortlich. „Ralf hat Jupp Martinelli in Öl gemalt, genauso Werner Fuchs, Günter Netzer und Hennes Weisweiler. Die Aachener in Schwarz-Gelb, die Gladbacher natürlich in Grün.“
Auch Jürgen Klopp wurde portraitiert, einmal in Schwarz-Gelb für alle Dortmunder, einmal im Liverpool-Red. Begonnen hatte diese Serie mit Mandela, Gorbatschow, Genscher, dem Dalai-Lama und Mahatma Gandhi. „Das sind alles Heroen und echte Vorbilder! Und wer das Buch über Jupp Martinellis Leben, seine Bodenständigkeit und Herzlichkeit liest, weiß, warum er in diese glorreiche Reihe passt“, so Kaußen.
Gedruckt wurde das neue Kaußen-Buch bei Frank Druck + Medien in der Nähe des Tivolis, unmittelbar vor Weihnachten. „Das passte doch irgendwie optimal. Aus Aachen, für Aachen. Und auch für Jupps Lebenswerk, denn der wird ja im März 89 Jahre alt. Im Jahr 125 des TSV 1900 Alemannia Aachen.“
Der Brander Welt- und Europameister Herbert „Hacki“ Wimmer hat übrigens ein ausführliches Vorwort geschrieben und ganz viele andere Fußball-Größen wie Jo Montanes kommen zu Wort. Auch Legenden wie Reiner „Calli“ Calmund, Ulli Potofski und Manni Breuckmann. Ebenso Alemannia-Stadionsprecher Robert Moonen und Ehrenpräsident Horst Heinrichs.
Eine Zeitreise, die wirklich unter die Haut geht. Wie steht es doch auf dem Klappentext hinten: „Eine romantische, ja herzerwärmende Biographie.“ Stimmt!
Erhältlich ist das Buch bei der Alemannia, Sponsoren des Projektes und natürlich auch bei „Das Buch in Eilendorf“.