Online Partizipation

Online Partizipation und Bürgerbefragung in Eilendorf (Studierendenprojekt der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) 2018 und 2019 hatte Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler zu Workshops zur Ermittlung von Verbesserungspotentialen eingeladen. Angesprochen wurden mit diesen Workshops vor allem die Eilendorfer Geschäftswelt und die Vertreter von Ehrenamt und Vereinen.

In diesem Workshop sind eine Vielzahl von Maßnahmen ermittelt wurden, von denen bereits einige umgesetzt wurden. Sei es der Ausbau von Veranstaltungen im Eilendorfer Ortskern (Sport im Park / Karneval / Open Street), die Verbesserung der Sauberkeit durch die Einrichtung des Bezirksservices oder auch die Stärkung der lokalen Identität. Entstanden war diese Idee der Workshops nach einem Modell der Stadtverwaltung Kapstadt. Kapstadt ist Aachens Partnerstadt und kooperiert u.a. auch mit dem Bezirksamt Eilendorf im Rahmen von internationaler Entwicklungszusammenarbeit.

In den Workshops wurde immer der Wunsch geäußert, auch die übrigen Eilendorferinnen und Eilendorfer Verbesserungsvorschläge für den Stadtbezirk äußern zu lassen. Wie bereits in der letzten Ausgabe dargestellt wurde eine Projektgruppe der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung im Bezirksamt Eilendorf initiiert und eine Kooperation mit der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vereinbart. Die Projektgruppe steht derzeit für 9 Wochen im Bezirksamt Eilendorf zur Verfügung und hat ihre Arbeit mit dem Betreuer der Hochschule, Herrn Dr. Sascha Opielka, aufgenommen. Ziel ist es weitere Verbesserungspotentiale im Stadtbezirk zu erkennen.

Da dieses Projekt bereits lange vor der Corona Pandemie geplant wurde, jedoch die aktuellen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden sollen, gibt es auch Fragen zu diesem Themenfeld. Neben einer klassischen Befragung, die über eine Postwurfsendung Anfang Mai verteilt wird, gibt es auch die Möglichkeit an einer Online Umfrage teilzunehmen. Diese wird in den nächsten Tagen über die örtlichen sozialen Medien vervielfältigt.

Nach Abschluss der Befragung werden die Ergebnisse in einem Projektbericht veröffentlicht. So wird allen Eilendorferinnen und Eilendorfern die Möglichkeit geboten, Verbesserungsvorschläge zu äußern und damit die lokale Partizipation gestärkt.